Am 16.04. stellt Dr. Caroline Fischer auf der digitalen EIPA HR-Management-Konferenz die Ergebnisse einer Studie zur Resilienz von Verwaltungsmitarbeitenden im Homeoffice während der Corona-Krise vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.eipa.eu/product/hrm-oeffentliche-verwaltung/
Autor: hiwipuma
Für den Blog des Kompetenzzentrums Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) hat Julia Gräfe die Ergebnisse des Projekttages zusammengefasst. Den Artikel finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/-/hat-die-corona-krise-innovationen-in-der-verwaltungsdigitalisierung-befeuert
Auf der zweiten Podiumsdiskussion kamen Perspektiven aus Wissenschaft (Dr. Caroline Fischer, Universität Potsdam), Politik (Ann Cathrin Riedel, FDP) sowie Medien und Bürgerschaft (Robert Kiesel, Tagesspiegel) zusammen, um darüber zu diskutieren, wie die Digitalisierung bisher lief und wie sie laufen sollte. Eine Debatte über Datenschutz, Organisationskultur und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitergeberin. … Wir dürfen nicht mehr so dichotom zwischen digital und analog denken weiterlesen
Im Anschluss an ihre Vorträge stellten sich Prof. Dr. Heine und Prof. Dr. Proeller den Fragen des Publikums und unseres Moderators Christian Erhardt. Dabei entstand eine aufschlussreiche Debatte über u.a. die Notwendigkeit finanzieller Mittel, die Rolle des Datenschutzes sowie die Chancen und Grenzen von Pandemieplänen bei der Digitalisierung von Verwaltungen. … Chaos als Weg aus der Krise weiterlesen
Was in der Corona-Krise vor allem benötigt wird, sind Ressourcen. Mitarbeitende digital aus- und weiterzubilden, ihnen die nötige Infrastruktur bereitzustellen und Prozesse zu digitalisieren, verbraucht Ressourcen. Sowohl finanziell, technisch und personell mangelte es bereits im Normalbetrieb bei manchen Verwaltungen – wie gestaltete sich dieser Mangel im Lockdown? Welche Lücken und welche Lösungen gefunden wurden, dokumentieren … Ergebnisse des Workshops #4: Finanzielle, personelle und technische Ressourcen weiterlesen
Der Wunsch nach digitalen Lösungen für die Interaktion zwischen Verwaltung und Bürger*innen besteht schon lange. Der plötzliche Lockdown im Frühling 2020 rief verschiedene Reaktionen seitens der Verwaltungen hervor: Während einige Verwaltungen bereits bestehende digitale Angebote hatten, mussten andere neue Varianten aufsetzen oder die Arbeit wurde ganz eingestellt. Wir möchten herausfinden, wie sich die Interaktion und … Ergebnisse des Workshops #2: Digitale Interaktion von Verwaltung und Bürger*innen weiterlesen
In ihrem Vortrag berichtet Prof. Dr. Isabella Proeller (Universität Potsdam) von ihrer Befragung, in der sie untersuchte, inwiefern Mitarbeitende und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung das Arbeiten von zuhause während der Corona-Krise erlebt haben. … Probe-Zoom-Meeting weiterlesen
Prof. Dr. Heine (Universität zu Lübeck) spricht in ihrem Vortrag über ihre Vorstudie, in der die Leitfragen lauten: Wie gehen öffentliche Verwaltungen mit dieser veränderten Situation um? Was hat sich bei der Verwaltungsarbeit verändert und wie lange haben die Veränderungen Bestand? … Probe-Zoom-Meeting weiterlesen
Im Homeoffice zu arbeiten, bringt auf den ersten Blick viele Vorteile mit sich: das Wegfallen des Arbeitswegs, sich den Arbeitsplatz selbst aussuchen zu können und die Freiheit einer eigenen Zeiteinteilung. Schaut man jedoch kritischer auf die Thematik, tauchen plötzlich neue Schwierigkeiten auf – vor allem die digitale Gestaltung von Führung und Teamarbeit ist nicht immer … Ergebnisse des Workshops #3: Digitales Arbeiten und Führen (Vormittag) weiterlesen
Prozesse sind miteinander verkettete Aktivitäten innerhalb eines Systems zur Erreichung eines Ziels oder Ergebnisses. Sie zu digitalisieren, bringt einige Herausforderungen mit sich. Die Corona-Krise hat in diesem Bereich akute Schwachstellen aufgezeigt, was die Verwaltungen zum schnellen Handeln zwang. Doch wie schnell wurde reagiert? Wurden Prozesse komplett neu aufgesetzt oder bestehende verändert? Was funktioniert besser und … Ergebnisse des Workshops #1: Prozessdigitalisierung weiterlesen